- Kalmarische Union
- Kạl|ma|rer U|ni|on, die; - -, Kal|ma|ri|sche U|ni|on, die; -n - (Geschichte)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kalmarische Union — Kalmarer Union Kalmarunionen Flagge der Kalmarer Union … Deutsch Wikipedia
Union [1] — Union (v. lat.), 1) Vereinigung, Bündniß, Bund; bes. 2) eine Vereinigung mehrer Staaten, s.u. Staatensystem 2). Solche U en, wodurch mehre Staaten unter Einem Könige verbunden wurden, waren s.d. die Kalmarische Union (s. d) u. die Vereinigung… … Pierer's Universal-Lexikon
Uniōn — (lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtlich merkwürdig sind namentlich die Kalmarische U. vom 20. Juli 1397 (s. Kalmar, S. 488), die Utrechter U. vom 23. Jan. 1579 (s. Niederlande, S. 642) und die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Union — Uniōn (lat.), Vereinigung, politisch eine Verbindung mehrerer Staaten zu bestimmtem Zwecke, wie die U. der prot. Reichsstände (s. Protestantische Union), oder auf die Dauer zu einem größern Ganzen (Föderativstaat), wie die U. der Ver. Staaten von … Kleines Konversations-Lexikon
Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… … Pierer's Universal-Lexikon
Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… … Pierer's Universal-Lexikon
Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Norwegen [2] — Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche, kannten die Alten gar nicht, zuerst führt Plinius dasselbe unter dem Namen Nerigos, u. zwar als eine große Insel, an. Im 4. Jahrh. war N. (Norege) schon als Westtheil Skandinaviens u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Kalmar [3] — Kalmar, Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ziemlich regelmäßig gebaut, auf einer durch eine Brücke mit dem festen Lande verbundenen Insel (Quarnholmen), am Kalmarsund, der Insel Öland gegenüber, war als der Schlüssel von Göta… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nordischer siebenjähriger Krieg — (Dreikronenkrieg), der 1563–70 geführte Krieg, der durch Dänemarks Bestreben, die Kalmarische Union zu erneuern, und durch Schwedens Politik in Esthland, die Dänemarks Pläne durchkreuzte, veranlaßt wurde. Einer der äußern Anlässe war, daß… … Meyers Großes Konversations-Lexikon